










Bauherr: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Chemnitz
Architekt / Auftraggeber: behet bondzio lin architekten GmbH & Co. KG Leipzig
Aufgabe: Objektüberwachung (Lph. 8)
Besonderheiten:
- komplizierte Gründung durch zahlreiche und unterschiedliche Gründungsniveaus
- Bauen im innerstädtischen Bereich
- aufwendige Deckenkonstruktionen (Rippendecken) mit großen Spannweiten
Baubeschreibung:
Das Bibliothek- und Hörsaalzentrum gliedert sich optisch und funktional in zwei Baukörper. Im Südwesten ist ein achtgeschossiger Turm angeordnet, an den das viergeschossige Hörsaal- und Bibliotheksgebäude anschließt. Der „Turm“ bildet hierbei direkt am neu zu errichtenden Wissenschaftskorridor den Auftakt. Er beherbergt im Wesentlichen die Verwaltung sowie in den Obergeschossen die Kompaktmagazine. Im sogenannten „Flachbau“ (UG-3.OG), der sich hinter dem Turm in den Hang legt, befinden sich das ebenerdig angeschlossene Untergeschoss mit Technikräumen, im Erdgeschoss das Hörsaalzentrum sowie im 1.-3. Obergeschoss der Freihand- und Lernbereich der Bibliothek. Das Gebäude ist als Massivbau mit tragenden Außenwänden in Stahlbeton, in Teilen als Flachdecken auf Stützen, in Teilen stützenfrei mit Decken auf Unterzügen geplant. Das geplante Bauwerk besitzt einen rechteckigen Grundriss, der sich von Südwest nach Nordost über 71,25 m und von Nordwest nach Südost über 35,75 m erstreckt. Die Höhe des Turmteiles liegt bei ca. 40,00 m über OK Gelände.